Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Bürgerinnen und Bürger in Krisenzeiten zu schützen und zu versorgen ist eine hoheitliche Aufgabe. Sie lässt sich verfassungsrechtlich aus der allgemeinen Verteidigungsaufgabe des Staates und der staatlichen Pflicht zur Daseinsvorsorge für die Bevölkerung ableiten. Letztere bezieht sich u. a. nicht nur auf durch militärische Auseinandersetzungen verursachte Krisen, sondern auch auf andere Schadensereignisse wie zum Beispiel Natur- und Umweltkatastrophen (z. B. Hochwasser, Tierseuchen) einschließlich großtechnischer Unfälle im In- und Ausland (z. B. Kernreaktorunfälle wie in Tschernobyl) oder auch kriminelle oder terroristische Akte. Eine der elementarsten Komponenten der Daseinsvorsorge ist dabei ohne Zweifel die Nahrungsmittelversorgung.
Staatliche Ernährungsvorsorge trägt dazu bei, kurzfristig Versorgungsengpässe in Krisensituationen zu überbrücken. Sie bedarf jedoch einer ergänzenden privaten Ernährungsvorsorge. Staatliche und vor allem private Vorsorge ist auch in der heutigen Zeit wichtig. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt einer Versorgungskrise mit Lebensmitteln und der damit eventuell verbundenen Notwendigkeit, in die Versorgung mit Lebensmitteln einzugreifen, als eher gering eingeschätzt wird, haben Ereignisse in der jüngeren Vergangenheit die Anfälligkeit von kritischen Infrastrukturen in unserer modernen Gesellschaft offenbart (z. B. der Krieg in der Ukraine, Naturkatastrophen wie das Hochwasser an der Ahr, oder die Corona-Pandemie.
Vorsorge verringert die Unsicherheit. Um Versorgungskrisen bewältigen zu können, wurden in der Bundesrepublik Deutschland sowohl rechtliche Grundlagen für die Ernährungsvorsorge/-sicherstellung geschaffen als auch praktische Vorkehrungen im Rahmen der staatlichen Lagerhaltung getroffen.